Die CD´s und das Fotobuch können Sie bei unseren Konzerten erwerben oder per Email an kd[at]konzertchor-darmstadt.de bestellen.
The Complete Symphonies
Heinz Winbeck – Sinfonien 1 bis 5
Mit dieser Gesamtausgabe werden erstmals alle fünf Symphonien in einer Edition veröffentlich, und somit für ein großes Publikum auch auf CD hör- und erlebbar.
40 Jahre Konzertchor Darmstadt –
Das Fotobuch
Neuerscheinung Januar 2018: 40 Jahre Konzertchor Darmstadt – Das Fotobuch zum Jubiläum
Preface Book 116
EDITION DARMSTADT Band 16
Der Konzertchor Darmstadt wurde 1977 gegründet und erlangte innerhalb weniger Jahre internationale Anerkennung. In den vergangenen 40 Jahren hatte er über 1000 Auftritte. Für seine Verdienste um Darmstadt und die Kunst wurde er soeben mit der Bronzenen Verdienstplakette der Wissenschaftsstadt ausgezeichnet. Das Buch erzählt die Geschichte des Chors unter seinem Leiter Wolfgang Seeliger. Und eine lange, chronologische Bildstrecke zeigt die Arbeit des Chors der letzten drei Jahre. Weil er bei den Auftritten in der kompakten Darbietung aufgeht und dahinter verschwindet, zeigt das Buch am wenigsten diese Auftritte, sondern das unermüdliche Ringen um das Werk in den Proben zuvor.
Herausgeber Konzertchor Darmstadt e.V.
Kamera Christoph Rau
Schnitt Gerd Ohlhauser
Script Antje Voutta
Regie Wolfgang Seeliger
Preface Book 116, Darmstadt, Jan. 2018
Flipbook, Broschur, 14,3 x 12 cm
320 Seiten, circa 230 farbige Fotoseiten
ISBN 978-3-947428-00-7
Preis: 14,80 EUR
Konzertchor Darmstadt singt Weihnachtslieder
Leitung: Wolfgang Seeliger
Chorwerke: 01 Machet die Tore weit – 03 Vom Himmel hoch – 04 Maria durch ein Dornwald ging – 05 Es ist ein Ros entsprungen – 07 In dulci jubilo – 08 O du fröhliche – 10 Alle Jahre wieder – 11 Tochter Zion, freue dich – 13 O Seele, freue dich – 14 Es kommt ein Schiff, geladen – 15 Psallite unigenito – 16 Josef, lieber Josef mein – 18 Wie schön singt uns – 19 Weihnachten (aus: 6 Sprüche) – 20 Stille Nacht
Choralbearbeitungen von Reinhardt Menger an der Orgel: 02 Vom Himmel hoch – 06 Resonet in laudibus – 09 Gelobet seist du – 12 Lobt Gott, ihr Christen – 16 In dulci jubilo
Gesamtspielzeit: 43 Min.
CD, EUR 8,-
LP, EUR 5,-
Best.-Nr.: CHE 0008-1
Kategorie1: A cappella
Verdi – Requiem (Doppel-CD)
Giuseppe Verdi (1813-1901): „Totenmesse für einen Glorreichen“ (1874)
Konzertchor Darmstadt
Symphonieorchester der Universität der Künste Berlin
Leitung: Wolfgang Seeliger
Die Dies irae-Sequenz bildet den dramatischen Höhepunkt des Werkes. Verdi lotet passend zur Textvorlage alle musikalischen Möglichkeiten der Zeit aus. Die Musik zieht den Hörer suggestiv in ein Hin und Her zwischen existenzieller Todesangst und dem sehnsuchtsvollen Hoffen auf eine Erlösung im Jenseits.
CD 1: 01 Requiem et Kyrie – 02 Dies irae – 03 Tuba mirum – 04 Rex tremendae – 05 Recordare Jesu pie – 06 Confutatis maledictis – 07 Lacrymosa dies illa
CD 2: 01 Domine Jesu – 02 Hostias et preces tibi – 03 Sanctus – 04 Agnus Dei – 05 Lux aeterna – 06 Libera me
Gesamtspielzeit: 97 Min. (DDD)
2 CD’s Verdi, EUR 20.-
Best.-Nr.: CHR 77256
Kategorie2: Orchesterwerk
Carl Amand Mangold: Abraham
Konzertchor Darmstadt und Philharmonisches Orchester Darmstadt – Leitung: Wolfgang Seeliger
Der 1813 in Darmstadt geborene Komponist Carl Amand Mangold ist einer der hervorragendsten Vertreter seiner Epoche, dessen Oratorien zu seiner Zeit große Beachtung im In- und Ausland fanden.
Das 1859 komponierte Oratorium „Abraham“, das mit seinen nationalpatriotischen Elementen seinerzeit eine konkrete politische Aussage vermittelte, steht deutlich in der deutsch-romantischen Tradition. Das Werk enthält gekonnt ausgearbeitete Chorsätze und beweist Mangolds Gefühl für eine subtile und abwechslungsreiche Instrumentierung.
„Wolfgang Seeliger und seine Interpreten … meiden jegliche aufgesetzte und forcierte Ausdrucksweise und stellen stattdessen die einzelnen Tableaus mit differenzierten Farben … dar.“
E. Pinter, FonoForum 2/96
Doppel-CD, EUR 22.-
Best.-Nr.: CHR 77172
Kategorie2: Chor-Orchester
Georg Philipp Telemann: Matthäus-Passion
Konzertchor Darmstadt und Kammerorchester Darmstadt – Leitung: Wolfgang Seeliger
Telemann schrieb in seiner 46-jährigen Tätigkeit in Hamburg 46 Passionen (davon sind noch 20 erhalten), die er reihum in den fünf Hauptkirchen aufzuführen hatte.
Der Reiz der Matthäuspassion liegt weniger in aufwändigem Instrumentarium und großer Besetzung, sondern vor allem in einer reichen Palette von Klangfarben in den Arien, die deutlich vom Opernarienstil ihrer Zeit geprägt sind. Die Choräle („Turbae“) mit ihrem meist aus der Dynamik des natürlichen Wortrhythmus geborenen Charakter wirken durchweg packend und affektstark.
„Die dramatischen Turbaszenen werden von einem exzellenten, homogen und frisch artikulierenden Chor dargeboten, das Solistenensemble bietet adäquates, wendiges Stimmaterial.“
G. Hüttenhöfer, FonoForum 9/94
CD, EUR 13.-
Best.-Nr.: CHR 77149
Kategorie2: Chor-Orchester
Johannes Brahms: Deutsche Volkslieder
Konzertchor Darmstadt – Leitung: Wolfgang Seeliger
Der Konzertchor Darmstadt legt mit der Gesamtaufnahme der „Deutschen Volkslieder“ op. posth. von Johannes Brahms diese außergewöhnliche Liedersammlung erstmalig für den CD-Markt vor.
Die 23 Lieder sind Zeugnisse der intensiven Beschäftigung des Komponisten mit den im Volksmund überlieferten Melodien und Erzählungen.
CD, EUR 16.-
Best.-Nr.: CHR 77203
Kategorie1: A cappella
Max Bruch (Vol. 1)
Lieder für gemischten Chor a cappella
Konzertchor Darmstadt – Leitung: Wolfgang Seeliger
Fünf Lieder op. 38 – Neun Lieder op. 60 – Sieben Gesänge op. 71 – In der Nacht op. 72
Max Bruch war einer der bedeutendsten Komponisten der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; sein berühmtes Violinkonzert g-moll op. 26 ist eines der beliebtesten Violinkonzerte überhaupt. Der Schwerpunkt seines umfangreichen Schaffens lag jedoch auf der Vokalmusik.
Neben den großen Oratorien wie „Odysseus“ schrieb Bruch zahlreiche A-cappella-Kompositionen. In diesen Chören, die hier erstmals auf CD eingespielt wurden, tritt Bruchs meisterhafte Behandlung des Vokalsatzes besonders hervor. Die einfache Melodik und schlichte Harmonik orientieren sich am Volksliedideal. Im Gegensatz zu den eher heroisch gestimmten Oratorien handelt es sich um Werke von romantischer Klangschönheit und ruhiger Innerlichkeit.
CD Bruch Lieder I, EUR 16.-
Best.-Nr.: CHR 77195
Kategorie1: A cappella
Max Bruch (Vol. 2)
Lieder für gemischten Chor a cappella
Konzertchor Darmstadt – Leitung: Wolfgang Seeliger
Sieben schottische Lieder – Zwölf walisische Lieder – Lieder für gemischten Chor op. 86
Max Bruch war einer der bedeutendsten Komponisten der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; sein berühmtes Violinkonzert g-moll op. 26 ist eines der beliebtesten Violinkonzerte überhaupt. Der Schwerpunkt seines umfangreichen Schaffens lag jedoch auf der Vokalmusik.
Neben den großen Oratorien wie „Odysseus“ schrieb Bruch zahlreiche A-cappella-Kompositionen. In diesen Chören, die hier erstmals auf CD eingespielt wurden, tritt Bruchs meisterhafte Behandlung des Vokalsatzes besonders hervor. Die einfache Melodik und schlichte Harmonik orientieren sich am Volksliedideal. Im Gegensatz zu den eher heroisch gestimmten Oratorien handelt es sich um Werke von romantischer Klangschönheit und ruhiger Innerlichkeit.
CD Bruch Lieder II, EUR 16.-
Best.-Nr.: CHR 77211
Kategorie1: A cappella
„Schweig stille mein Herz“:
Chorlieder der Romantik
Konzertchor Darmstadt – Leitung: Wolfgang Seeliger
Die politischen Ereignisse um die Wende des 18. und 19. Jahrhunderts bewirkten nicht nur eine umfassende Wandlung der Gesellschaftsstruktur, sondern auch tiefgreifende musikgeschichtliche Veränderungen. Diese sind vor allem durch das Entstehen einer bürgerlichen Musikkultur gekennzeichnet, die sich in der Gründung von Chören als selbstorganisierte Vereine äußerte.
Man begann, die musikalischen Ursprünge in den Volksliedern zu suchen, die sich durch ihre Bearbeitungen für Chor zu einer neuen Form von Kunstmusik entwickelten und zahlreiche Komponisten inspirierten.
Die CD enthält Lieder von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Carl Amand Mangold, Hugo Wolf, Robert Schumann und Johannes Brahms.
CD, EUR 11.-
Best.-Nr.: CHE 0080-2
Kategorie1: A cappella
La Chasse – Jagdmusik
Darmstädter Hofkapelle (auf historischen Instrumenten) – Leitung: Wolfgang Seeliger
Solist: Christian-Friedrich Dallmann, Horn
– Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 73 D-Dur „La Chasse“ (1782)
– W. A. Mozart: Hornkonzert Nr. D-Dur KV 412 (Allegro, Rondo – 1791)
– Georg Joseph Vogler: Les rendez-vous de chasse ou Les vendanges interrompues par les chasseurs (1792)
– Johann Samuel Endler: Sinfonia D-Dur (1757)
Gesamtspielzeit: 64 Min. (DDD)
CD La Chasse, EUR 16.-
Best.-Nr.: CHE 0173-2
Kategorie3: Orchesterwerk
Claude Langevin: Europe & Liberty
Diese CD ist nicht beim Konzertchor Darmstadt, sondern nur im Handel erhältlich.
Der Konzertchor Darmstadt unter Leitung von Wolfgang Seeliger und das Manchester Youth Orchestra, dirigiert von Victor Fox, legen hier die Weltpremiere der Symphonie „Liberté“, op. 33, von Claude Langevin (1928-2015) vor. Umrahmt wird das Werk von der „Europea Sinfonia“, op. 29 (Rheinische Philhamonie unter Pierre Stoll) und den „Méditations Symphoniques“ (Suite pour Piano seul, op. 31) von und mit Claude Langevin am Klavier.
Kategorie3: Orchesterwerk
Johannes Jourdan und Freunde: Seid fröhlich in Hoffnung
Diese CD ist zur Zeit nicht erhältlich.
Der Konzertchor Darmstadt singt die ersten vier Lieder auf dieser CD (Seid fröhlich in Hoffnung, Leite mich Herr in deinem Dienst, Lasst und die Wahrheit tun, Mitten in unserer Angst). Weitere Mitwirkende sind Anima St. Petersburg, Die Botschafter u. a.
Kategorie1: A cappella
Hector Berlioz: La Damnation de Faust
Diese CD ist zur Zeit nicht erhältlich.
Einspielung der dramatischen Legende „Fausts Verdammnis“ (1846) von Hector Berlioz (1803-1869). Ausführende: Konzertchor Darmstadt (Einstudierung: Wolfgang Seeliger) mit dem Residentie Orchestra (Den Haag) unter Alain Lombard.
Kategorie3: Orchesterwerk
Rolf Liebermann: Concerto for Jazz Band and Symphony Orchestra
Diese CD ist zur Zeit nicht erhältlich.
Der Konzertchor Darmstadt singt die 1989 komponierte, 23 Minuten lange Kantate „Medea-Monolog“ von Rolf Liebermann (1910-1999). Solistin ist Rachael Tovey, Sopran. Es spielt das Bremen Philharmonic Orchestra unter Günter Neuhold.
Umrahmt wird der Medea-Monolog von Orchesterstücken und dem Konzert für Jazz Band (NDR Bigband) und Symphonieorchester von Rolf Liebermann.
Kategorie2: Chor-Orchester